OMAN FLAGGE ERKLÄRT:
BEDEUTUNG, FARBEN, SYMBOLIK & GESCHICHTE
Marhaba!
Oman, am südöstlichen Ende der arabischen Welt gelegen, steht für Tradition, maritimes Erbe und ein vorausschauendes Politikverständnis. Seine Flagge reflektiert diesen Mix aus Kultur, Religion und territorialer Identität.
Fakten über Oman im Überblick
- Hauptstadt: Maskat
- Einwohnerzahl: ca. 5 Mio.
- Sprache: Arabisch
- Währung: Omanischer Rial (OMR)
- Nationalfeiertag: 18. November (Unabhängigkeitstag von Großbritannien, 1650)
Design & Symbolik der Flagge
Die Flagge Omans besteht aus:
- einem roten Längsstreifen am Mast (oberhalb das Wappen Omans mit gekreuztem Khanjar-Dolch und zwei Schwertern in Weiß),
- einem weißen Querstreifen für Frieden und Neutralität,
- und einem grünen Querstreifen für Landwirtschaft, fruchtbare Küstenregionen und den Jemen-Grenzverlauf.
- Rot verweist auf die historische Abd-Ya‘ar-Kadmom-Ära: Kampf gegen Eindringlinge
- Weiß symbolisiert Frieden, Reinheit und Würde
- Grün steht für Fruchtbarkeit und Natur, besonders in der texturalen Bergwelt

Geschichte & nationale Bedeutung
Die heutige Flagge wurde 1970 eingeführt, als Sultan Qabus ibn Said das Land modernisierte. Sie kombiniert traditionelle Symbole wie das Khanjar-Wappen mit modernen Farben, die Entwicklung und Stabilität repräsentieren. Der Khanjar im Wappen steht für das Erbe der omanischen Stolz – charakteristisch für klassische omanische Tracht & Zeremonien.
Wirtschaft & bekannte Marken/Produkte
Oman verzeichnete ein starkes Wachstum durch Diversifikation – trotz enger Bindung an die Ölwirtschaft.
Drei bedeutende Akteure im omanischen Wirtschaftsleben:
- Petrogas Oman – wichtiger Akteur in Öl- und Gasförderung
- Oman Air – nationale Fluggesellschaft mit internationalem Streckennetz
- Bank Sohar – eine der großen lokalen Banken in Dubai-Region
Drei typische Exportprodukte oder wirtschaftliche Stärken:
- Erdöl & Erdgas-Produkte – Hauptquelle für Staatseinnahmen
- Maritime Fischerei & Datteln – traditionelles Einkommen vor der Küste
- Phosphate & Mineralsalz – zunehmend industrialisierte Exporte